Über Casa Batlló
Die Geschichte
Casa Batlló befindet sich in der Nummer 43 des Passeig de Gràcia, einer Straße, die früher die Stadt mit der Vila de Gràcia verband, die heute vollständig als Stadtviertel integriert ist.

Urbanisierung des Passeig de Gràcia
b 1860, dem Jahr, in dem ein ehrgeiziger städtebaulicher Plan in Barcelona genehmigt wurde (Plan Cerdà), zeichnete sich der Passeig de Gràcia als seine Hauptachse ab, und hier begannen die Residenzen der bekanntesten Familien der Stadt zu entstehen. So wurde die Straße im 19. Jahrhundert zu einer Promenade für Fußgänger und Pferdekutschen, und im 20. Jahrhundert wurde sie zu einer Hauptstraße für Automobile.
Ursprünglich wurde das Gebäude 1877 von Emili Sala Cortés (einem der Architekturprofessoren von Gaudí) erbaut, als Barcelona noch keine elektrische Beleuchtung hatte. 1903 wurde es von Josep Batlló i Casanovas, einem Textilindustriellen mit mehreren Fabriken in Barcelona und einem herausragenden Geschäftsmann, erworben.

Bau der Casa Batlló
Josep Batlló gab Antoni Gaudí völlige kreative Freiheit, indem er ihm ursprünglich Arbeiten anvertraute, die den Abriss des Gebäudes beinhalteten. Dank Gaudís Kühnheit wurde der Abriss des Hauses jedoch verworfen und eine umfassende Renovierung zwischen 1904 und 1906 durchgeführt.
Der Architekt verwandelte die Fassade vollständig, veränderte die Innenwände, erweiterte den Lichthof und verwandelte das Innere in ein wahres Kunstwerk. Neben seinem künstlerischen Wert weist das Gebäude eine enorme Funktionalität auf, die mehr unserer Zeit entspricht als der Vergangenheit. Einige sehen in ihm sogar Elemente, die den architektonischen Avantgarden des späten 20. Jahrhunderts vorwegnahmen.

Der Zankapfel
Neben Casa Batlló und zur gleichen Zeit renovierten bedeutende Architekten weitere Häuser, die einst um die städtebaulichen Auszeichnungen des Ajuntament de Barcelona konkurrierten. Daher wurde dieser Abschnitt als “Manzana de la Discordia” (Block der Disharmonie) bekannt. Diese Häuser sind ebenfalls modernistisch und bilden heute ein einzigartiges Ensemble, das umfasst:
– Casa Batlló, von Antoni Gaudí
– Casa Amatller, von Josep Puig i Cadafalch
– Casa Lleó Morera, von Lluís Domènech i Montaner
– Casa Mulleras, von Enric Sagnier
– Casa Josefina Bonet, von Marcel·lí Coquillat

Jüngere Geschichte
Casa Batlló hörte in den 1950er Jahren auf, im Besitz der Familie Batlló zu sein. Nach der Beherbergung verschiedener Unternehmen und Privatpersonen befindet sich das Gebäude seit den 1990er Jahren in den Händen der derzeitigen Eigentümer, der Familie Bernat, die das Haus vollständig restauriert hat.
Im Jahr 1995 öffnete die Familie das Haus der Öffentlichkeit und präsentierte dieses architektonische Juwel der Welt, indem sie den Raum für Veranstaltungen anbot. Ab 2002, im Einklang mit dem Internationalen Gaudí-Jahr, begann Casa Batlló auch, kulturelle Führungen anzubieten. Beide Aktivitäten werden derzeit weiterentwickelt und bieten ständig Innovationen in ihren Angeboten und Inhalten.
Heute ist Casa Batlló ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein Wahrzeichen von Barcelona, ein unverzichtbarer Stopp, um das Werk Gaudís und den Modernismus in seiner vollen Blüte zu erleben. Es ist auch eine der am meisten geschätzten kulturellen und touristischen Attraktionen, die jährlich 1 Million Besucher anzieht.